Im bezaubernden Ambiente des barocken Festsaals in der Bildungsakademie Weinviertel las Ende November der Weinviertler Dialekt-Experte Michael Staribacher aus seinen Werken. Der selbsternannte Dialektforscher präsentierte sein neuestes Werk "Das große Weinviertler Dialekt-Lexikon". Die Veranstaltung bot den Besucher/innen eine faszinierende Mischung aus Kultur, Humor und lebendiger Sprachgeschichte.
70 Jahre katholische Erwachsenenbildung in Großrußbach und darüber hinaus – von hier ausgehend. In großer Dankbarkeit feiern wir dieses Jubiläum.
Auf den Tag genau vor 70 Jahren am 25. Oktober 1953 hat Kardinal Dr. Theodor Innitzer ins Gästebuch bei der Eröffnung des katholischen Volksbildungsheims Großrußbach geschrieben: Gott segne den Anfang und ALLES FOLGENDE. 2023 wurde dieses Jubiläum in großer Dankbarkeit in der Pfarrkirche Großrußbach gefeiert.
Feierlich umrahmt vom Ensemble Anklang der Bildungsakademie Weinviertel unter der Leitung von Maria Gager zelebrierte Weihbischof und Bischofsvikar Stephan Turnovszky den Festgottesdienst. Viele waren gekommen, um diesen Gedenktag am Vorabend des Nationalfeiertags zu begehen. Unter den Festgästen Prälat Matthias Roch, der an diesem Tag von der Generalversammlung des Vereins der Freunde der Erwachsenenbildung zum Ehrenmitglied ernannt wurde. Obmann Prof.i.R. Fritz Macher hob die vielen positiven Entwicklungen der letzten Monate hervor. Seit das Schloss Großrußbach verkauft wurde, haben sich viele neue Chancen für den Verein ergeben.
Hallo und Grüß Gott! Ich bin Renata Pilarski-Aichberger, verheiratet, stolze Mutter von zwei erwachsenen Kindern (Marcel, 26 und Miriam, 24) aus Polen. 1982 kam ich mit meiner Familie nach Österreich. In Stinatz im Burgenland lernte ich Pfarrer Branko kennen, der uns in Wien half Fuß zu fassen. Dort besuchte ich die Hauptschule, machte eine Sportlehrerausbildung und wurde Zahnarzthelferin. Da ich schon in jungen Jahren sehr weltoffen war und noch immer bin, verlegte ich meinen Aufenthalt für einige Jahre nach Deutschland und absolvierte in Bremen, Norddeutschland erfolgreich meine Matura. 1990 kam ich zurück nach Österreich und inskribierte an der TU Wien Architektur. Während des Studiums lernte ich meinen lieben Mann kennen und nach kurzer Zeit nahm mein Leben einen anderen Weg. Ich wurde stolze Mutter von einem prächtigen gesunden Burschen und ich habe meine Elternpflichten sehr ernst genommen. Zwei Jahre später kam unsere süße Tochter auf die Welt. Wir bauten ein Haus in Großrußbach. 2013 erwarb ich mein Diplom zur Hochbautechnikerin. Ich arbeitete in verschiedenen technischen Branchen im Bauwesen. Nach gesundheitlichen Herausforderungen suchte ich eine Veränderung und beginne nun meine Arbeit in der Bücherei Großrußbach, auf die ich mich schon sehr freue. Von meinen zukünftigen Kolleg/innen wurde ich sehr herzlich aufgenommen. Ich freue mich auf die vielen Kinder, auf die Jugendlichen und Erwachsenen die unsere Bibliothek besuchen und besuchen werden. Ich bin sehr erfreut und neugierig auf das gemeinsame Tun und Schaffen. Neben der Arbeit pflege ich meine Hobbys, wie Freunde treffen, tanzen gehen, Yoga, Gartenarbeit, Kräuterkunde, selbstgemachte Kräuterprodukte, Seifen sieden, Feng Shui, malen, basteln, dekorieren, Bücher lesen und natürlich Zeit mit meiner Familie.
Bei Prachtwetter wanderten knapp 70 Pilger/innen mit Weihbischof Bischofsvikar Stephan Turnovszky am Sonntag, 13.8., von Etsdorf bis Krems die letzte Etappe auf dem Jakobsweg Weinviertel. Nachdem wir in den letzten Jahren die Jakobskirchen in Falkenstein, Leitzersdorf und Etsdorf besucht haben, sind wir nun zum Pilgerziel am Jakobsweg Weinviertel, dem „Dom der Wachau“, die Stadtpfarrkirche Zum Hl. Vitus in Krems gepilgert.
Ein Sonntag mit vielen Impulsen, gestaltet von Pilgerbegleiterin Ingrid Kraus und gut begleitet von Alexander und Maria Sigert-Kraupp. Dir. Franz Knittelfelder organisierte auch diesen Pilgertag 2023 in bewährt guter Weise.
Der "Verein der Freunde der Erwachsenenbildung im Weinviertel" veranstaltete letzte Woche seinen ersten Vereinsstammtisch in der Bildungsakademie Weinviertel in Gaweinstal. Fritz Macher, Obmann des Vereins lockte eine kleine, aber engagierte Runde von Gästen zur Diskussion über Klimaaktivismus. Er moderierte den Abend und gab zu Beginn einen kleinen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung zur Klimakrise und deren Herausforderungen. Sein Beitrag lieferte wichtige Informationen für die anschließenden Diskussionen. Markus Gerhartinger, Umweltbeauftragter der Erzdiözese Wien und Mark Perry, Umwelt-Journalist bei der Kronen-Zeitung gaben kleine Impulse aus ihren Feldern. Sie präsentierten ihre Perspektiven und Erkenntnisse zum Thema Klimaaktivismus und luden die Gäste ein, ihre eigenen Gedanken einzubringen.
Mitte Februar wurde unsere neue Ausstellung Innenwelten II mit Bildern von Angela Elisabeth Ringhofer in unseren Prunkräumen feierlich eröffnet. Vor vollem Haus erzählte die Künstlerin von ihren Bildern und ihrer Freude fürs Malen.